Aktivitäten
Hier erfahren Sie in Zukunft immer wieder Einblicke in die Ausbildung, Dienste und sonstige Aktivitäten unserer Wehr.
Rohbauabnahme bei der Firma WISS
Am 19.03.25 stand die Rohbauabnahme unserer Ersatzbeschaffung für das HLF 8/6 auf der Agenda.
Dazu reisten drei unserer Kameraden gen Süden nach Herbolzheim in Baden-Württemberg.
Bereits seit dem Jahr 2021 beschäftigt sich insbesondere der Wehrvorstand mit dieser Ersatzbeschaffung. Hierzu wurde sich der Sammelbeschaffung „SH2“ angeschlossen und gemäß dem Bedarfsplan entsprechend ein HLF20 zur Beschaffung durch die GMSH und der Firma „KUBUS Kommunalberatung und Service GmbH“ ausgeschrieben.
Bei der Firma „WISS GmbH und Co. KG Feuerwehrfahrzeuge“, welche als Auf- und Ausbauer fungiert, durften die Kameraden dann ein fast fertiggestelltes HLF20 auf einem MAN-Fahrgestell in Augenschein nehmen. Gemeinsam wurde das gesamte Fahrzeug begutachtet. Hier wurde speziell auf die ergonomische, sichere und praktische Verlastung von Geräten und Material geachtet. Besondere Beladungsgegenstände und die entsprechende Verlastung wurden abgestimmt und vereinbart.
Ganz besonders erfreut waren die Kameraden von der hervorragenden Zusammenarbeit zwischen der Firma Kubus, WISS mit unserer Feuerwehr.
Sehr beeindruckt hat außerdem die Qualität des Ausbaus durch die Firma WISS.
Umso gespannter sind wir alle auf die Ankunft des Neufahrzeugs, welcher nach aktuellem Stand im Mai erfolgt.
Im Anschluss wird dann die Umrüstung, die feuerwehrtechnische Abnahme des Fahrzeugs durch den Kreisfeuerwehrverband NF und die Schulung unserer Einsatzkräfte erfolgen.
Die offizielle Fahrzeugübergabe und Indienststellung wird dann voraussichtlich im Juni erfolgen - bleibt gespannt.
Jahreshauptversammlung 2025
Am 14.02.25 fand die jährliche Jahreshauptversammlung unserer Feuerwehr statt.
Der Einladung des Wehvorstandes folgten viele Kameradinnen und Kameraden.
Neben den Kameradinnen und Kameraden aus dem aktiven Dienst konnte Gemeindewehrführer Jens-Uwe Knudsen aber auch Kameraden aus der Ehrenabteilung, passive Mitglieder, die Bürgermeisterin, sowie auch den Kreiswehrführer Lutz Kaska und Amtswehrführer Honke Johannsen begrüßen.
Es wurde ein Abriss über das Feuerwehrjahr 2024 gegeben. Hier wurden neben den 26 Einsätzen auch zahlreiche Übungs- und Ausbildungsdienste abgehalten. Unter den 26 Einsätzen verzeichneten wir vor allem Unterstützungseinsätze für den Rettungsdienst (Tragehilfe und RTH-Landungen). Aber auch eine aufwendige Personensuche galt es zu absolvieren.
Weiterhin gab es einige Informationen zur Beschaffung der Neufahrzeuge. Eines davon darf voraussichtlich noch Mitte 2025 auf der Insel begrüßt werden. Ein weiteres soll circa 2027 ausgeliefert werden.
Notwendig sind diese sog. Ersatzbeschaffungen auf Grund des Alters der vorhandenen Fahrzeuge aber vor allem auf Grund der gestiegenen Anforderung und der Weiterentwicklung unserer Insel.
An dem Abend standen auch einige Wahlen auf der Tagesordnung, hier einen kurzen Überblick der Wahlergebnisse:
• Gemeindewehrführung: Matthias Petersen
• Stlv. Gemeindewehrführung: Tim Trögel
• Zugführung 1. Zug: Malte Knudsen (Wiederwahl)
• Gruppenführung 1. Gruppe: Marco Bütter
• Gruppenführung 3. Gruppe: Björn Lucht (Wiederwahl)
• Atemschutzgerätewartung: Thore Petersen (Wiederwahl)
• Stlv. Gruppenführung 3. Gruppe: Ove Holsteiner (Wiederwahl)
• Stlv. Gruppenführung 4. Gruppe: Dennis von Horsten
• Stlv. Atemschutzgerätewartung: Nils Trögel (Wiederwahl)
Nach dem Wahl-Marathon hatten die Gäste das Wort und überbrachten viele Grüße und vor allem viele, nette Dankesworte der vers. Organisationen.
Gegen 23:00Uhr schloss Jens-Uwe Knudsen die Versammlung.
Im Anschluss fanden noch einige gute und kameradschaftliche Gespräche in gemütlicher Runde statt.
Eine gelungene Jahreshauptversammlung!
Atemschutz-Notfalltraining
An drei Tagen stellten sich unsere Atemschutzgeräteträger einem „Atemschutz-Notfalltraining“.
Genauer gesagt handelte es sich um die Seminare „Suchen und Retten im Innenangriff“ und „Rettung verunfallter Atemschutzgeräteträger“.
Hierzu hielten die beiden versierten Ausbilder der FW Garding bereits einleitend am Donnertagabend eine Onlinefortbildung ab.
Auf diese Onlineeinheit wurde dann am Freitagabend aufgebaut und uns spezielle Techniken zum Suchen und Retten in Brandobjekten, ggf. auch unter sog. „Nullsicht“, nähergebracht.
Samstag ging es in mehreren komplex simulierten Trainings darum, die erlernten Techniken und Maßnahmen umzusetzen.
Zusammenfassend ein sehr wichtiger und toller Lehrgang!
Vielen Dank an das Ausbilderteam aus Garding!